Recken Partnerschule


Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten:

Mo: 07:30 – 11:00
Mi: 07:30 – 13:00
Do: 11:30 – 14:30

Elisabethschule Hildesheim
Moltkestraße 15
31135 Hildesheim

Leitbild:

„Ich habe euch immer gesagt, dass wir die Menschen fröhlich machen müssen.“

(Elisabeth von Thüringen)

Unsere Werte Normen:

Glaube – Liebe – Hoffnung – Respekt – Toleranz

Wir leben und lernen gemeinsam auf der Grundlage christlicher Werte nach dem Vorbild der heiligen Elisabeth:

  • Die Feste und Bräuche im kirchlichen Jahreskreis prägen und strukturieren unseren Schulalltag. Regelmäßige Schulgottesdienste und das tägliche Gebet bringen das zum Ausdruck.
  • Werte wie Nächstenliebe, Toleranz, Mitgefühl und Hilfsbereitschaft sind die Grundpfeiler unseres Miteinanders. 
  • Dazu gehören u. a. das respect-Training, Spendenaktionen, soziales Miteinander


Wir legen Wert auf ein vielfältiges sportliches und musikalisches Angebot:

  • Im zweiten Schuljahr gehen wir Schwimmen und erweitern unseren Stundenplan um eine dritte Sportstunde.
  • Das Thema gesunde Ernährung und Bewegung im Alltag sind feste Bestandteile des Anfangsunterrichts. Deshalb nehmen wir an Aktionen, wie dem Orientierungslauf, Bewegungspass teil. Wir arbeiten mit örtlichen Kooperationspartnern zusammen.
  • Wir erhalten jede Woche Obst-und Gemüsekisten, um den Kindern eine abwechslungsreiche Ernährung zu ermöglichen.
  • In Kooperation mit dem TFN und der Musikschule erleben wir facettenreiche Angebote.



Wir arbeiten in Teams, um unsere Arbeit optimal zu gestalten: 

  • Das zeigt sich bei uns in engen Absprachen und Planungen in Jahrgangsteams/Fachteams
  • Wir nutzen Tandem-Teaching, um Differenzierung und Unterrichtsqualität kontinuierlich zu verbessern
  • Effektive Teamarbeit erreichen wir durch Transparenz und Kommunikation auf Augenhöhe

Wir kommunizieren auf Augenhöhe und schätzen die Leistungen aller am Schulleben beteiligten Personen

  • Deshalb pflegen wir einen respektvollen Umgang miteinander. 
  • Wir sehen Eltern als Partner. 
  • Wir schaffen eine Atmosphäre, in der alle am Schulleben Beteiligten gleichermaßen gehört und respektiert werden. 


Wir erarbeiten ein ganzheitliches Konzept, um im Schuljahr 2026/27 mit einem offenen Ganztag starten zu können.

  • Am Leitbild orientieren
  • Am Kirchenjahr orientieren
  • Passende Kooperationspartner einbinden
  • Multiprofessionelle Teams
  • Gesundes Essen

Wir erweitern unser schulisches Angebot durch außerschulische Kooperationspartner und Lernorte.

  • Das zeigt sich in einer Vielfalt von institutionellen Hilfsangeboten
  • An unserer Schule nutzen wir ein regionales Netzwerk von wissenschaftlich
  • orientierten, kulturellen und sportlichen Partnern.
  • Besuche von außerschulischen Lernorten bereichern den Unterricht.


Wir legen Wert auf zeitgemäßen Unterricht in einem positiven Lernklima:

  • Das zeigt sich bei uns an den abwechslungsreichen Methoden, die die SuS zu selbstständigem Lernen führen sollen.
  • An unserer Schule kann man erkennen, dass wir Wert auf den Einsatz von zeitgemäßen Medien und die Weiterentwicklung im Umgang mit Digitalität legen.
  • Wir achten auf einen passenden Lebensweltbezug und stimmen unsere Themen darauf ab.
  • Wir unterstützen uns gegenseitig durch multiprofessionelle Teams


Wir berücksichtigen die individuellen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler:

  • Wir schätzen die Leistungen aller am Schulleben beteiligten Personen
  • Wir differenzieren, fördern und fordern.
  • Wir führen regelmäßige Gespräche über den individuellen Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler. (ILE)


Beschaffung und Nutzung von weiteren iPads, digitalen Medien und Zubehör:

  • Bis zum Schuljahr 2026/27 gibt es für jede Etage einen iPad-Wagen mit mindestens 10-20 iPads, die im Unterricht eingesetzt werden können. Die iPads sind für alle Klassen nutzbar.
  • Bis zum Schuljahr 2026/27 gibt es für jeden Klassenraum ca. 3-5 iPads, die vor Ort bleiben können und dadurch auch spontan zur Differenzierung eingesetzt werden können.

Zielführende Nutzung des PC-Raums:

  • Wartung und Pflege des PC-Raums
  • Regelmäßige Fortbildungen/ Schulungen fürs Kollegium auch zum PC-Raum (z.B. Einführung in die Software „Lernwerkstatt“
  • Anschaffung von geeigneter Software und Inventarliste der vorhandenen Software
  • Nutzung des PC-Raums

Medienbildung und Medienbildungskonzept (MBK):

  • Medienbildungsunterricht im Rahmen Unterrichtsstunde „sichere Basis“ in Klasse 2 und unterrichtsbegleitende Medienbildung innerhalb des Sachunterrichts in Klasse 3. Der
  • Medienbildungsunterricht und die Medienkompetenzerwartungen für die einzelnen Jahrgänge sollen im überarbeiteten Medienbildungskonzept erfasst werden.
  • Fortbildung und Softwarenutzung
  • Regelmäßige Schulungen für das Kollegium durchführen
  • Softwarenutzung übersichtlich ermöglichen, prüfen und evaluieren